Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart © Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart
© Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart

Räume für Kindergartenkinder

Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt verbringen oft den Großteil des Tages in der Kindertageseinrichtung. Daher ist es wichtig, genug Räume für Spiel, Essen, Ruhe und Bewegung einzuplanen, damit die Kinder sich wohlfühlen und sich in einer anregenden Umgebung entwickeln können. Die Kinder in diesem Alter sind immer noch sehr neugierig auf die Welt und wollen immer mehr und im Detail erforschen, wie Dinge funktionieren. Die Kinder sollten den Tag über selbstständig die Räume erkunden können und immer wieder neue Impulse durch Räume bekommen.

Spielen

Bewegliches Mobiliar ermöglicht die Abtrennung verschiedener Bereiche, deren Größe nach Bedarf veränderbar ist. Bildungsräume komplettieren das Raumangebot und eröffnen den Kindern neue Möglichkeiten (Werkraum, Atelier, Rollenspielzimmer, Forscherlabor, Bücherei) zur Erkundung der Welt. Dies hilft bei der Umsetzung der Ziele der Bildungs- und Entwicklungsfelder des Orientierungsplans.

Werkraum

Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart © Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart
© Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart

Ein Werkraum sollte je nach Größe mit einer Werkbank bis zwei Werkbänken ausgestattet werden. Es empfiehlt sich, die Arbeitsplätze an den Werkbänken übersichtlich anzuordnen und ausreichend Platz zwischen den Werkbänken und zwischen Kindern und Werkbänken einzuplanen, damit sich die Kinder beim Arbeiten nicht verletzen oder gefährden. Im Werkraum wird mit Materialien wie Holz, Stein und Ton gearbeitet.

Atelier

Kita Haus der kleinen Hasen, Gemeinde Reilingen © Kita Haus der kleinen Hasen, Gemeinde Reilingen
© Kita Haus der kleinen Hasen, Gemeinde Reilingen

Das Atelier sollte über einen Wasseranschluss und ein Waschbecken in Kinderhöhe verfügen, der Raum gefliest oder mit einem unempfindlichen anderen Boden ausgestattet sein. Für die Kinder sollen Material wie Papier, Knete, Farben und Naturmaterialien gut erreichbar sein, um diese selbst­ständig benutzen und auch wieder aufräumen zu können. Für die Malkittel sind Haken in der Wand oder eine Garderobe vorzusehen. Zum großflächigen Malen laden Staffeleien und großes Papier ein.

Rollenspielzimmer

Für das Rollenspielzimmer eignen sich flexible Möbel in Kindergröße, die die Kinder selbstständig so verändern können, dass daraus zum Beispiel ein Krankenhaus, ein Friseur, eine Küche oder ein Büro wird. Eine kleine Bühne lädt zum Theater spielen ein. Für die Verkleidungsutensilien ist eine Garderobe für die Ästhetik und Ordnung gut geeignet.

Forscherlabor

Die Kinder machen im Forscherbereich ihre ersten naturwissenschaftlichen Erfahrungen. Zur Grundausstattung sollten deshalb Magnete, Vergrößerungsgläser, Sanduhren, verschiedene Gefäße, Trichter und ähnliche Geräte gehören. Zu empfehlen ist, dass der Raum gefliest ist und einen Wasseranschluss hat sowie ausreichend Steckdosen zum Einstecken von technischen Geräten (zum Beispiel Leuchttisch und Mikroskop) vorhanden sind.

Bücherei

Kita Bürgerpark Stadt Lahr; Fotograf: Ernst² Architekten AG / Konrad Zerbe © Kita Bürgerpark Stadt Lahr; Fotograf: Ernst² Architekten AG / Konrad Zerbe
© Kita Bürgerpark Stadt Lahr; Fotograf: Ernst² Architekten AG / Konrad Zerbe

Die Bücherei zählt zu den ruhigeren Bildungsbereichen innerhalb der Einrichtung. Gemütliche Sitzgelegenheiten und eine übersichtliche Anordnung der Lektüre laden die Kinder ein, sich alleine oder mit anderen zusammen in die Welt der Bücher zu vertiefen. In diesem Bereich kann auch eine Schreibwerkstatt integriert werden, in der die Kinder einen forschenden und spiele­rischen Umgang mit Buchstaben und Schreiben erleben.

Essen

Kindertageseinrichtung Kindernest Nord-West, Gemeinde Pfedelbach © Kindertageseinrichtung Kindernest Nord-West, Gemeinde Pfedelbach
© Kindertageseinrichtung Kindernest Nord-West, Gemeinde Pfedelbach

Für Kinder im Kindergartenalter ist ein eigener Essraum in einer ungestörten und angenehmen Atmosphäre von Vorteil. Dies dient nicht nur der Hygiene. Es ist auch wichtig, dass alle Räume in der Kita einem bestimmten Zweck, in diesem Fall dem Essen, dienen. Die Kinder sollten das Essen in kleinen Tischgruppen einnehmen.

Der Raum muss über eine gute Akustik verfügen, da Essen eine sehr kommunikative Situation darstellt. Dies gilt es bei der Auswahl des Bodenbelags und der Tisch- und Stuhlbeine zu berücksichtigen. Der Essbereich sollte in der Nähe zur Küche geplant werden.

Ruhen und Schlafen

Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden © Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden
© Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden

Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt haben ein Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug, vor allem wenn sie den Tag über eine lange Zeit in der Einrichtung verbringen. Daher ist ein eigener Ruhe- oder Schlafraum, der über eine schlaffördernde Atmosphäre verfügt, auch für diese Altersgruppe hilfreich. Ein Schlafpodest bietet hier verschiedene Schlafplätze. Innerhalb des Gruppenraums vermitteln Höhlen und Nischen Geborgenheit und ermöglichen es den Kindern, sich zurückzuziehen. Mit Stoffen und Möbeln
lassen sich Rückzugsorte kindgerecht gestalten.

Pflege

Im Sanitärbereich ist auf ausreichend Platz zu achten. Mindestens eine Toilettenkabine ist so zu dimensionieren, dass neben dem Kind und der Toilette auch genügend Platz für eine pädagogische Fachkraft ist, die dem Kind beim Toilettengang assistieren kann. Die Toiletten sollten mit halbhohen Kabinen ausgestattet werden, um die Privatsphäre der Kinder zu wahren. Die Toiletten und Waschbecken sind auf das Alter und die Größe der Kinder angepasst.

Auch im Bereich für Kinder über drei Jahre sollte eine Wickelmöglichkeit vorgesehen werden, da es Kinder gibt, die in diesem Alter noch gewickelt werden. Stehwickeltische können hier sinnvoll sein. Bei größeren Einrichtungen sind mehrere kleine Sanitärräume für die Kinder übersichtlicher als ein großer Sanitärbereich mit vielen Toiletten und Waschbecken.

Kinder, die den Tag in der Einrichtung verbringen, haben viel „Gepäck“ dabei. Daher muss für Schuhe, Mützen und Taschen ausreichend Platz zur Ablage eingeplant werden. Eine Möglichkeit bieten auch Spinde, sie sorgen für mehr Ordnung im Garderobenbereich. Garderoben in Nischen bieten mehr Rückzugsmöglichkeiten für Kinder, die sich in Ruhe von ihren Eltern verabschieden wollen und schaffen mehr Freiraum im Flur. Die Höhe der Garderobe sollte auf die Größe der Kinder abgestimmt werden. Damit sie sich gleichzeitig an- und ausziehen können, ist die Garderobe großzügig und mit ausreichend Abstand zwischen den Kleiderhaken zu planen.

Bewegung

© Kita Haus der kleinen Hasen, Gemeinde Reilingen
© Kita Haus der kleinen Hasen, Gemeinde Reilingen

Ein Bewegungsraum kommt dem großen Bewegungsdrang der Kinder entgegen, vor allem, wenn diese den ganzen Tag in der Einrichtung sind. Eine große Materialvielfalt (Kisten, Bänke, Leitern, Bälle, Matten, Schaumstoffwürfel) regt zum selbstständigen Aufbau von Bewegungsbaustellen ein. Auch im Gebäude und im Garten ist darauf zu achten, dass die Kinder ausreichend Platz zur Bewegung haben.