Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden © Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden
© Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden

Räume für Säuglinge

Wenn schon in den Planungen klar ist, dass auch Kinder unter einem Jahr aufgenommen werden, sollten weitere Differenzierungsmöglichkeiten außerhalb des Gruppenraums eingeplant werden. Bei Säuglingen steht die Erfüllung der Grundbedürfnisse (Zuwendung, Essen, Schlafen und Wickeln) im Vordergrund. Folgende räumliche Aspekte und Ausstattungshinweise sind bei dieser Altersgruppe wichtig:

Spielen

Hier gilt es, für die Kleinsten Orte zu schaffen, an denen sie das Geschehen beobachten können, aber gleichzeitig geschützt sind. Dafür eignen sich Spielgitter, um für die Säuglinge einen eigenen kleinen Raum im Raum zu schaffen. Höhlen und Nischen sind ebenfalls als Rückzugsorte hilfreich, hier ist darauf zu achten, dass dennoch die Aufsicht gewährleistet werden kann.

Säuglinge bewegen sich durch Robben und Krabbeln fort, daher ist auf eine ausreichende Bodenwärme zu achten. Die Gestaltung der Wände mit sinnesanregenden Spielelementen wie Kugelbahnen, Klangelementen, Magnetspielen, Tastspielen und Spiegelelementen bietet sich an. Bei Kindern, die sich hochziehen, stehen und laufen lernen, fördern Handlaufstangen an den Wänden die Selbstständigkeit.

Essen

Die Ernährung der Säuglinge verändert sich innerhalb des ersten Lebensjahres sehr. Von der Muttermilch oder Ersatzmilch wird meist zwischen dem 5. und 7. Lebensmonat mit der Beikosteinführung begonnen. Am Ende des ersten Lebensjahrs erfolgt der Übergang zum Familienessen oder Kitaessen. Beim Essen in diesem Alter benötigen die Kinder eine intensive Betreuung, eine pädagogische Fachkraft widmet sich in dieser Situation dem Säugling. Das Essen wird auf dem Schoß der pädagogischen Fachkraft eingenommen, in einem Sessel oder einem bequemen Stuhl. Werden Säuglinge aufgenommen, die noch gestillt werden, ist ein Raum oder geschützter Platz für die stillenden Mütter mit einzuplanen.

Schlafen

Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden © Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden
© Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden

Für Säuglinge haben sich Schlafkörbe bewährt. Diese bieten den Kindern genügend Schutz durch die Umrandung und geben ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, sich selbstständig in die Körbe zu bewegen, sobald sie krabbeln oder robben können. Es empfiehlt sich, die Körbe mit Stillkissen auszulegen – dadurch erhöht sich der „Nest-Charakter“ und die Kinder fühlen sich geborgen. Zusätzlich unterstützen Wiegen oder Hängekörbe im Gruppenraum das Ruhebedürfnis der Säuglinge den Tag über.

Pflege

Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden © Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden
© Kindertageseinrichtung Kunterbunt, Stadt Rheinfelden

Durch die große Bedeutung der Pflege bei den Kleinsten ist die Planung eines ruhigen und geschützten Wickel- oder Pflegeraums vorteilhaft. Eine freundliche und angenehme Ausstattung hat dabei einen hohen Stellenwert. Bei Säuglingen empfiehlt es sich, einen Wickelbereich mit integrierter kleiner Wanne vorzusehen, damit sie bei Bedarf direkt gebadet werden können.
Ausreichend Platz für Wechselkleidung und Windeln ist einzuplanen. Für jedes Kind sollte genügend Platz für eine kleine Box vorgesehen werden.

Bewegung

Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart © Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart
© Tageseinrichtung für Kinder Tunzhofer Straße (Einstein-Kita), Stadt Stuttgart

Kinder im Säuglingsalter lernen am meisten über Bewegung. Daher ist es wichtig, dass dafür ausreichend Platz vorhanden ist. Unterschiedliche
Ebenen, Vertiefungen und Stufen regen die Kinder an, das auszuprobieren. Auch verschiedene Untergründe (Kork, Holz, Teppich) sowie Materialien
zum Greifen und Entdecken bieten Wahrnehmungsmöglichkeiten.

Im Außengelände macht es Sinn, eigene Bereiche für die Säuglinge zu schaffen, innerhalb derer sie sich frei bewegen können. Auch diese sollen durch verschiedene Untergründe Bewegungsanreize schaffen und zum Krabbeln und Robben einladen. Aufgrund des höheren Schlafbedürfnisses können gegebenenfalls auch im Außenbereich Babyhängematten oder ähnliches in einem wettergeschützten Bereich aufgehängt werden.